Genießerpfad Hochtal Steig in Bernau (Premiumweg)
Die Auszeichnung des Bernauer Hochtal
Steigs als „Schwarzwälder Genießerpfad“ und „Premiumweg“ garantiert
ein außergewöhnliches Wandererlebnis: Auf rund 16 Kilometern führt er durch
märchenhafte Wälder, über ausgedehnte Weidfelder, bietet wunderschöne Ausblicke
auf die höchsten Schwarzwaldgipfel, Alpen und das Bernauer Hochtal. Zum
Ausruhen verführen acht Himmelsliegen an exponierten Stellen: Logenplätze
inmitten der Natur. Auf halber Strecke lädt das Berggasthaus Krunkelbach zur Einkehr.
Wegbeschreibung:
Der Bernauer Hochtal Steig startet
am Wanderparkplatz "Hochtalsteig" oberhalb des Ortsteils Weierle auf 885 m. Zunächst führt er über eine
Bergweide zum Holzmättle (875 m), ab hier geht‘s auf
einem teils felsigen, teils wurzeligen Waldpfad
bergauf zum 1.075 m hohen Hohfelsen. Von diesem
Felsmassiv hat man einen herrlichen Ausblick auf das Hochtal mit den
Ortsteilen Oberlehen, Unterlehen und Weierle. Ein
kurzes Stück durch den Wald, dann wandert man entlang ausgedehnter Bergweiden.
Hinterwälder sieht man hier, die kleinste Rinderrasse Europas. Die große
Vielfalt an Blumen und Kräutern begeistert. Auf
einer „Himmelsliege“ lässt sich wunderbar Stille genießen. Am Riggenbacher Eck auf 1.125 m ist die Neumannshütte,
eine Schutzhütte mit Grillstelle und weiter Aussicht auf das Bernauer Tal.
Die nächste Etappe führt auf schönen Waldpfaden zu
den Spießhörnern. Der Aussichtspunkt „Am Kleinen Spießhorn“ auf 1.330
m ist einer der Logenplätze: Im Blick der zweithöchste Schwarzwaldgipfel,
das Herzogenhorn (1.415 m), Hausberg von Bernau. Und
der dritthöchste Gipfel, der Belchen (1. 414 m) mit seiner kahlen Kuppe.
Bei guter Sicht beeindruckt die lang gezogene
Alpenkette – 140 Kilometer sind Eiger, Mönch und Jungfrau entfernt. Egal ob nah
oder fern: An dem Panorama kann man sich kaum satt sehen. Und wer wissen
möchte, welche Berge vor ihm liegen, schaut durch das Viscope –
ein Fernrohr, das automatisch Bergnamen und deren Höhen einblendet. Noch
ein Stückchen durch den Wald, dann ist man am 1.349 m hohen
Spießhorn mit seinem Gipfelpavillon. Es ist zugleich der höchste Punkt des
Hochtal Steigs.
Über das Nachbartal Menzenschwand hinweg erblickt man in der Ferne die mächtige Kuppel des Doms von St. Blasien. Jetzt geht’s bergab durch lichten Nadelwald – wunderschön ist der Pfad mit seinen verschlungenen Wurzeln. Nun kommt auch ab und zu die höchste Erhebung des Schwarzwalds in Sicht: das bis zu 1.493 m hohe lang gestreckte Feldbergmassiv. Über ein Weidfeld gelangt man dann hinauf zur 1.294 m hohen Krunkelbach-Hütte, beliebtes Berggasthaus mit reichhaltiger Vesperkarte: z. B. Hütteneintopf, selbstgebackenem Brot, Bratwurst und Bergkäse. Auch übernachten ist möglich. Nun führt der Weg wieder Richtung Bernau. Von der Himmelsliege am Milchberg oberhalb der Krunkelbach-Hütte schweift der Blick über das gesamte Bernauer Hochtal. Hochtal Steig und Hans-Thoma-Weg verlaufen zusammen. Schmal und teils steil führt der Pfad in Serpentinen bergab durch wunderschönen Buchenmischwald, dann über Bergwiesen und Weiden zum Scheibenfelsen auf 1.052 m. Nach dem Abgang vom Scheibenfelsen geht der Hochtal Steig in den Bernauer Panoramaweg über – einer der schönsten Wege mit Weitblick im südlichen Schwarzwald. Nahezu ohne Auf und Ab genießt man auf rund 1000 Höhenmetern die Sonnenseite des Hochtals entlang ausgedehnter Bergweiden. Zahlreiche Bänke sowie Himmelsliegen laden immer wieder zum Verweilen ein. Zu jeder Wanderzeit begeistert der Pflanzenreichtum. Schließlich erreicht man den Kaiserberg. Von hier aus führt der Hochtal Steig dann nur noch bergab bis zum Startpunkt am Wanderparkplatz.